Inhaltsverzeichnis bei Fachbüchern
Inhaltsverzeichnis bei Fachbüchern: das musst du wissen
Planst du ein Sachbuch oder Fachbuch zu veröffentlichen, kommen zahlreiche Aufgaben auf dich zu. Als Romanautor/in hast du die Möglichkeit, mit einem Plot deiner Geschichte eine Struktur zu geben. Fachbücher werden jedoch anderweitig „geplottet“, wenn man den Prozess der Inhaltserstellung so nennen kann. Da es sich bei dieser Art der Literatur nicht um Geschichten handelt, sondern um faktenbasierte Inhalte, wirst du für den Erfolg des Buches anderweitig vorgehen müssen. Ein Inhaltsverzeichnis bei Fachbüchern zu erstellen ist kein Hexenwerk, erfordert jedoch Übung und Erfahrung.
Inhaltsverzeichnis bei Fachbüchern – Erfolg oder Misserfolg
Fachbücher oder Sachbücher leben von Fakten, die gut untermauert ein Problem des Lesers lösen. Fachbücher im klassischen Sinne unterscheiden sich noch einmal von einem Sachbuch. Das Sachbuch, auch Ratgeber genannt, löst Probleme der Leser. Fachbücher hingegen geben dem Leser Wissen über ein bestimmtes Thema mit auf den Weg.
Damit ein Buch aus diesem Genre Erfolg haben kann und vom Leser als wertvoll bewertet wird, muss das Inhaltsverzeichnis gut überdacht sein. Durch das von dir erstelle Inhaltsverzeichnis kannst du gezielt nicht nur dir eine Arbeitsstruktur schaffen, sondern vermittelst dem Kunden die wichtigsten Basics im Buch.
Wie erstelle ich ein Inhaltsverzeichnis bei Fachbüchern?
Wo fange ich an? Diese Frage wirst du dir bei jedem Buch stellen. Um das ideale Inhaltsverzeichnis zu erstellen, steht bereits zu Beginn der Buchentwicklung die Recherche im Raum. Sie ist noch vor dem ersten Fingerschlag auf der Tastatur durchzuführen. Bei deiner Recherche solltest du deine Zielgruppe und deren Probleme genau im Fokus haben. Schreibe dir am besten die wichtigsten Fragen rund um das Thema auf. Beliebt sind W-Fragen, also wieso, weshalb, warum.
Anhand dieser Fragen lässt sich die Recherche leichter filtern und die zahlreichen Informationen sind am Ende so relevant, dass sie gut im Buch verarbeitet werden können.
Das Inhaltsverzeichnis bei Fachliteratur – der Aufbau
Beim Erstellen von Inhaltsverzeichnissen bei Fachbüchern ist es wichtig, sich einen für das Thema passenden Aufbau zu überlegen. Es gibt bis zu vier Ebenen, die in einem entsprechenden Verzeichnis vorkommen können. Es lassen sich weitere Ebenen hinzufügen, doch oftmals ist das nicht notwendig. Jede dieser Verzeichnisebenen definiert eine Überschriftsform.
H1-Überschrift-Kapitelüberschrift
H2-Überschrift-Unterüberschrift
H3-Überschrift-Unterüberschrift
H4-Überschrift-Unterüberschrift
Zu unterscheiden sind diese später durch die Schriftgröße, welche sich jedoch durch Word anpassen lässt. Beachte dabei, dass im Inhaltsverzeichnis die Überschriften versetzt angezeigt werden. Ein Beispiel:
No-Gos für ein Inhaltsverzeichnis in Fachbüchern
Was sollte bei einem Inhaltsverzeichnis in einem Fachbuch nicht passieren? Fatal wäre es, wenn das Verzeichnis keine relevanten Informationen wiedergibt. In dem Falle wäre es nicht aussagekräftig und biete dem Leser keinen Überblick über die einzelnen Kapitel.
Uninteressante Wortformulierungen sind ebenfalls ein Problem, welches du beachten muss. Die Überschriften sollten von dir so gewählt sein, dass der Leser direkt Lust bekommt, in das entsprechende Kapitel reinzulesen.
Fehlende Strukturen sind leider auch ein Problem, welches du umgehen solltest. Wer beispielsweise ein Fachbuch über eine Erkrankung verfasst, sollte die Ursachen noch vor der Behandlung ansprechen. Wird das Problem der Zielgruppe nicht richtig analysiert, kann kein optimales Inhaltsverzeichnis entstehen. Aus diesem Grund musst du dich zwingend mit dem Thema, dessen Problematik und der Zielgruppe befassen.